Die Netz-Apotheken – der neue Trend

Seit 2004 ist es möglich, Medikamente über den Versandhandel zu bekommen. Docmorris war wohl der Pionier in diesem Segment. Aber auch andere Apotheken finden zunehmend den Weg ins Netz – und ihre Kunden auch! Eine Auswertung des Marktforschungsunternehmens Nielsen zeigt in einer Studie vom Mai, dass jeder zehnte deutsche Internetuser eine der großen zehn deutschen Online-Apotheken aufsucht. Die großen Online-Apotheken konnten innerhalb von einem Jahr ihre Besucherzahl verdoppeln. Mit 814.000 Nutzern war Medpex die meistbesuchte Apotheke.

Auch die Bild-Zeitung hat eine Studie veröffentlicht, die das Kaufverhalten der Befragten analysiert hat. Trotz der zunehmenden Zahl der Internetbestellungen ist festzuhalten, dass nur 2% der Befragten, Medikamente im Internet bis jetzt bestellt haben. Hauptgrund ist bei 4 von 5 Befragten, die fehlende Beratung durch den Arzt oder Apotheker. Viele glauben aber auch nicht daran, dass es wesentlich preisgünstiger ist. Deshalb wird der Hauptumsatz immer noch in den stationären Apotheken gemacht.

Aber was treibt die Menschen ins Internet? Zunächst ist es natürlich die Bequemlichkeit. Medikamente, die nicht sofort benötigt werden, können online bestellt werden. Ein zweiter Vorteil ist die Möglichkeit des Preisvergleichs. In der Tat ist es so, dass es insbesondere rezeptfreie Medikamente (OTC) im Internet mit großen Preisnachlässen gibt. Allerdings muss der Käufer vor dem Erwerb die Versandkosten berücksichtigen, damit sich der Kauf nicht doch noch als teuer erweist. Es gibt sicher einen dritten Punkt: Scham! Das hat auch eine Untersuchung des Preisvergleichs Apomio gezeigt. Zu den Online-Lieblingen gehören Medikamente gegen Pilzerkrankungen, Mittel gegen Warzen, Klistier und Kliestierzubehör und natürlich alle Pillen, die Männern helfen, ihren Mann zu stehen. Weitere Informationen darüber findet ihr bei Apomio. Es gibt noch einen vierten Punkt, der nicht unerwähnt bleiben sollte. Für einige Menschen ist es der einzige Weg, Medikamente zu erwerben, die in Deutschland nicht zugelassen sind.

Es gibt also zahlreiche Gründe im Internet, Medikamente zu bestellen. Mittlerweile findet man auch sehr professionell geführte Internet-Apotheken, z.B. hier oder hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert